Über Werbeartikel
Werbeartikel sind langlebige Brandingwerkzeuge
Werbeartikel tragen zum Branding bei und bauen Beziehungen auf eine positive Art und Weise auf. Werbeartikel werden stets gut empfangen. Eine Marktanalyse durchgeführt in Deutschland zeigt, dass der Einsatz von Werbeartikeln die am wenigsten unbeliebte Art von Werbung sei. Es sei jedoch unterschiedlich, wie beliebt Werbeartikel sind. Eine Studie in England zeigt, dass USB-Sticks zu den beliebtesten Werbeartikeln zählen, gefolgt von Schreibwaren, Tassen, elektronischen Geräten und Büroartikeln.
Preise für Tassen und Schreibwaren sind generell niedriger als Preise für Radiowerbung. Kalender, USB-Sticks und Regenschirme sind zum Beispiel auf demselben Preisniveau wie Radio- und Zeitungsreklame, jedoch billiger als Fernsehreklame. Return on Investment (ROI) von Werbeartikeln kann daher als sehr gut betrachtet werden. Um Umkosten möglichst niedrig zu halten und zugleich die Zielgruppe optimal zu erreichen, ist es äußerst wichtig den Vertrieb von Werbeartikeln gut durchzudenken.
Die Wirkung von Geschenken sollte nicht unterschätzt werden. Versuchen Sie, sich an das letzte Mal zu erinnern, als Sie unaufgefordert ein Geschenk überreicht oder empfangen haben!
Fazit einer Studie über Werbeartikel:
- 66% aller Befragten gaben an, sich an Branding auf Werbeartikeln bis zu einem Jahr zu erinnern
- 79% gaben an, dass sie sehr wahrscheinlich mit der jeweiligen Firma in der Zukunft Geschäfte machen würden
- 8 von 10 Befragten bestätigten, dass Werbeartikel den Wiedererkennungswert einer Marke erhöhen
- über 75% aller Befragten äußerten, dass sie Werbeartikel im Durchschnitt für mehr als 12 Monate behielten
- Mehr als die Hälfte aller Befragten gab an, dass ihre Haltung gegenüber einer Marke/Firma positiver wurde, nachdem sie ein Werbegeschenk erhalten hatten.
Ein Werbeartikel ist in Wirklichkeit ein kleines Geschenk mit Logo-Print und wie man heute weiß, ist das Schenken schon seit Jahrtausenden eine Tugend der Menschheit. Marcel Mauss hat daher drei Regeln über Geschenke formuliert:
- 1. Man soll schenken! Schenken vertieft zwischenmenschliche Beziehungen.
- 2. Man soll Geschenke annehmen! Es wird überall als Beleidigung empfunden, ein Geschenk abzulehnen.
- 3. Man soll sich für ein Geschenk revanchieren! Der Beschenkte ist dem Schenkenden 'unterlegen' oder 'etwas schuldig', bis er sich für das Geschenk revanchiert hat.
Quelle:
British Promotional Merchandise Association (25. Oktober 2011)
Marcel Mauss (1872-1950), französischer Soziologe, bekannt für, unter anderem, seine Studien über das Schenken